Bewegte Lesung in drei Sprachen mit einem Papersound Ensemble
Im Format der szenischen Lesung erarbeitet miu mit drei Tänzerinnen im fünften Teil der „Ex“- Reihe eine Landschaft aus akustischen, literarischen und choreografischen Elementen. Deutsche, japanische und französische Textfragmente treten in eine Koexistenz, die das Lesen als menschliche Ausdrucksform erkunden. „do white Ex“ lädt zu einer gemeinsamen Reise ein, welche auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit Un_Sichtbarkeit beruht und so eine Sprache schaffen will, die sehbeeinträchtigte Menschen einbezieht.
Mit: Juliette Adrover, Kati Masami Menze, Kristin Schuster
Konzept, Text, System-Komposition, Ton und Regie: miu / Dramaturgie: Judith Ayuso Pereira, Jana Griess / Künstlerische Mitarbeit: Soya Arakawa, Birk-André Hildebrandt / Beratung sehbeeinträchtigtes Publikum + Audiodeskription: Sylvie Ebelt, Claudia Hemmis, Linda Wolf / Gestaltung: so+ba // Tokyo/Zurich / Produktionsleitung: Jacqueline Friedrich / Produktionsassistenz: Akiko Okamoto
Datum+Uhrzeit: 30., 31.5 & 1.6.2023, 19:30
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf (Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf)
Preis: 16 € / erm. 10 €
Dauer: 60 min
Die Audiodeskription ermöglicht einen Zugang zu den Vorstellungen für nicht sehendes Publikum. Vor den Vorstellungen wird eine Tastführung angeboten.
Koproduktion mit dem FFT Düsseldorf
Gefördert durch das Kulturamt Stadt Düsseldorf, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Diversitätsfonds NRW, NRW KULTURsekretariat und Kunststiftung NRW
http://www.fft-duesseldorf.de/spielplan/do-white-ex/
(Foto: Susanne Diesner)
