–English below–
Mit seiner neuesten Produktion entwirft miu eine Pseudo-Utopie über die interne Geschichte der „Empty Balloons Society“, eines fiktiven japanischen Künstlerkollektivs, das in Düsseldorf ansässig ist. Der Zuschauer erhält Einblick in den fiktionalen Alltag des geheimen Künstlerkollektivs und in seine surrealistischen Kommunikationsformen. Eine Besonderheit im Stück ist ein Sprachnetzwerk, das auf der Bühne eingesetzt wird. Durch zwei Sprecher werden alle Wortwechsel in zwei Sprachen (japanisch und deutsch) gleichwertig hörbar. Die Sprachexperten sind dabei nicht mehr hinter den Kulissen, sondern werden zu performativen Grenzgängern. Sie fungieren als Stadtführer eines Identität-Multiplexes, der eine Interaktivität zwischen zwei Kulturgebieten animiert. Gemeinsam mit einem Team aus Performer*innen und Übersetzer*innen, alle mit interkulturellem Hintergrund zwischen Japan und Deutschland, untersucht miu die Wahrnehmungsweisen interkultureller Erfahrungen sowie Codes und Verhaltensmerkmale, die aus der Gleichzeitigkeit von Fremdheit und Zugehörigkeit entstehen.
Datum: 3.,4.,5., Oktober 2017, 20Uhr (Im Rahmen der Nippon Performance Night)
Ort: WELTKUNSTZIMMER(Ronsdorfer Str. 77A, 40233 Düsseldorf)
Ticket: 10EUR/ 5EUR erm (Ticket an der Abendkasse)
Konzept, Buch, Regie und Ton: miu
Dramaturgische Mitarbeit: Alice Ferl
Performer*innen: Yuko Kaseki, Soya Arakawa, Pia-Tomoko Meid, Bastian Nonnenberg, Marie Ogoshi, miu
Bühnenbild: Marie Ogoshi
Produktion: miu
„EMPTY BALLOONS SOCIETY“ wird zweisprachig (Deutsch und Japanisch) präsentiert.
Unterstützt von: WELTKUNSTZIMMER, Forum Freies Theater Düsseldorf
Gefördert von: Kulturamt Düsseldorf, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
http://weltkunstzimmer.de/weltkunstzimmer-home/details/news/zu-gast-empty-balloons-society/
–English–
With his latest production miu creates a pseudo-utopia about the internal history of the „Empty Balloons Society“, a fictitious japanese artist collective based in Düsseldorf. The viewer gains insight into the fictional everyday life of the secret artist collective and into its surrealistic forms of communication. A special feature of the play is a voice network that is used on stage. Two speakers make all exchanges of words in two languages (Japanese and German) equally audible. The language experts are no longer behind the scenes, but become performative border crossers. They function as city guides of an identity multiplex that animates interactivity between two cultural areas. Together with a team of performers and translators, all with intercultural backgrounds between Japan and Germany, miu examines the ways of perceiving intercultural experiences as well as codes and behavioural characteristics that emerge from the simultaneity of strangeness and belonging.
In German and Japanese Language
Concept, Script, Direction and Sound Design: miu
Dramaturge: Alice Ferl
Performer: Yuko Kaseki, Soya Arakawa, Pia-Tomoko Meid, Bastian Nonnenberg,
Marie Ogoshi, miu
Stage Set: Marie Ogoshi
Premiered on the 3rd of October, 2017 at WELTKUNSTZIMMER
Sponsored by the Culture Office Düsseldorf, the Ministry for Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia / Supported by WELTKUNSTZIMMER, Forum Freies Theater Düsseldorf